Der Verein:
Der Fischereiverein Berchtesgaden-Königssee e.V. ist Mitglied im Landesfischereiverband Bayern und wurde im Jahre 1967 aus dem Zusammenschluss zweier
Vereine von 48 Mitgliedern gegründet. Er zählt heute 198 Erwachsene und 32 Jugendliche Mitglieder (insgesamt 228 Mitglieder,
Stand 2023).
Die Gewässer:
Neben den, der Salmonidenregion zugeordneten Fließgewässern Königsseer -, Berchtesgadener -, Bischofswieser - und Ramsauer Ache einschließlich deren Nebenbäche bewirtschaftet der Verein
den in der Gemeinde Ramsau gelegenen Hintersee, der zu den besten Seesaiblingsgewässern der Voralpenregion zählt.
Die Aufgaben:
Als eine der wichtigsten Aufgaben des Vereines zählt der Erhalt heimischer Fischbestände wie Bachforelle, Seesaibling, Mühlkoppe und Aalrutte. Seit
über 50 Jahren widmet sich der Fischereiverein Berchtesgaden-Königssee e.V. in eigenen Aufzuchtanlagen zum Beispiel der Seesaiblings-Laicherbrütung und Setzlingsproduktion, wodurch es
gelungen ist, ganze vom Aussterben bedrohte Seesaiblingsbestände Oberbayerischer Seen mit Besatzfischen zu versorgen.
„In der Jugend liegt unsere Zukunft“. Dies hat auch der Fischereiverein Berchtesgaden-Königssee e.V. erkannt und richtet sein Augenmerk ganz besonders in seine Jugendarbeit. So
wird unter anderem durch schonende und fischwaidgerechte Befischung der Gewässer, die Achtung gegenüber Natur und Kreatur und somit der dem Fischer obliegende Hege- und Pflegegrundsatz
vermittelt.
Dies alles zum Erhalt der herrlichen Fischwasser, zum Schutz der Natur und zum Wohle des einzelnen Fischers.